Kulturarbeit - Nomen est omen.
Ein ungebundener Herrenclub, deren Angehörige sich aus gänzlich verschiedenen Charakteren zusammensetzt. In der „Sturm und Drangzeit“ aus den Augen verloren, traf man sich doch wieder und nach vielen Jahren des Ausprobierens und Erlebens,
ist unsere gemeinsame Liebe zur Suche nach Authentizität
und kultureller Selbstachtung eine gewichtige Aufgabe geworden.
Die verstaubten Lieder unserer Vorväter atmen wir nun tief ein und geben Ihnen eine neu-urbane Rhythmik ganz im ländlichen Sinne. Eine Rückschau auf vergangene Zeiten, um daraus zu lernen und vorzuschauen.
Von Wassermännern und Prinzessinnen, von Vögeln und tiefen Wäldern ist dort die Rede.
Aber auch von Liebe und Kummer, von Tod und Schmerz, kurzum, von allem was das Leben lebenswert macht.
Wir sehen uns auch in der Tradition eines Keith Richards oder Bob Dylan, die immer wieder alte Lieder neu interpretiert haben. Aber der alte Eichendorff oder Novalis haben ebenso ihren Platz in unserem Leben, denn unverändert bleibt:
Ohne Bewegung kein Leben, so lasst uns singen: Auf dass die Röckchen wehen und sich im Tanze drehen.
Besetzung:
Axel, Mandoline & Gesang
Björn, Gitarre & Gesang
Bezek, Gitarre & Gesang
Michael, Banjo & Gesang
Paul, Standbass & Gesang
Kulturarbeit
Pure German Folk Music
CD 2 " ...Weils aber nicht kann sein..." (2016)

1) Brücke über dem Main
2) Wenn ich ein Vöglein wär
3) Es hat ein Bauer
4) Rotkäppchen
5) Wenn alle untreu werden
6) He Ho Spann den Wagen an
7) O Tannebaum
CD 1 " Da wär's auf einmal still..." (2015)

1) Es freit ein wilder Wassermann
2) kein schöner Land
3) Dat Du mien Leevste büst
4) Flandern in Not
5) Fünf wilde Schwäne
6) Heimatland
7) Die Loreley
8) Rübezahl
9) In einem kühlen Grunde
Kontakt
c/o Björn Mohr
Heeder Ring 2
25355 Heede
bjoern.mohr[at]gmail.com